• Startseite
  • Traumasimulation und Schockraumtraining

Traumasimulation und Schockraumtraining

Simulationsbasiertes Schnittstellen übergreifendes Schockraumtraining

Die Teilnehmenden erwerben essenzielle Kompetenzen zur strukturierten Versorgung polytraumatisierter Patienten.

Sie lernen, eine Ersteinschätzung gemäß der Polytrauma-Definition durchzuführen und entsprechend der innerklinischen Rettungskette den Schockraumalarm auszulösen. In Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst wird die präklinische Polytraumaversorgung praxisnah vermittelt. Im Schockraum erfolgt eine strukturierte Übergabe, die die Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Klinik effektiv stärkt. Die klinische Organisation sowie die Koordination des Schockraumteams erfolgt durch die Funktion des Schockraumleaders. Simulationen und Debriefings basieren auf den Prinzipien des Team Resource Management und fördern eine reflektierte sowie effektive Zusammenarbeit im Team.

Zielgruppe

  • Medizinisches Fachpersonal, das im Schockraum arbeitet, z. B. aus dem
    ärztlichen Dienst, Pflege, MFA, ATA, OTA, Funktionsdienst (Intensivstation,
    Anästhesie, Zentrale Notaufnahme)
  • Rettungsdienstpersonal

Inhalte der Schulung

  • Definition Polytrauma vs. mehrfachverletzter Patient
  • Spezielle Traumata
  • Schockraumalarmierung
  • Atemwegsmanagement und Notfallbeatmung
  • Zugangsmanagement (i. v. & i. o.)
  • Fachgerechte Immobilisation
  • Erweitertes Monitoring
  • Praktische Übungen mit algorithmisierter Versorgung spezieller Notfälle
  • Praktisches Megacode Simulationstraining
  • Debriefing im Schockraumteam
  • Innerklinischer Intensivtransport
  • Team Ressource Management

Infos

Kursdauer:

6 Stunden

8:30 bis 14.30 Uhr

 

Abschluss:

Teilnahmebescheinigung

Fortbildungspunkte
- für die Pflege (CNE)
- für den ärztlichen Dienst (CME Punkte); von der Ärztekammer Westfalen-Lippe anerkannt und werden mit Fortbildungspunkten zertifiziert

Gemäß §5 Abs. 4 RettG NRW können diese Veranstaltungen auf die 30-stündige Rettungsdienstfortbildung für Personal im Rettungsdienst angerechnet werden. Vorausgesetzt die ärztlichen Leiter Rettungsdienst erkennen dies gemäß §7 Abs. 3 Satz 1 RettG NRW an.

 

Teilnahmegebühr:

899 Euro

Termine

16.05.25

13.06.25

27.06.25

12.09.25

10.10.25

14.11.25

12.12.25

Echte Medizintechnik und lebensechte Simulatoren

Damit eine Notfall-Situation so realistisch wie nur eben möglich ist, nutzen die Kursteilnehmer echte Medizintechnik und  lebensechte Simulatoren. Der Fokus liegt nicht nur auf der medizinischen Versorgung auch relevante Teamskills und die Kommunikation im multiprofessionellen Team wird im Notfallinstitut Hellweg geschult.

Adresse

Notfallinstitut Hellweg

Am Handwerk 4, 59494 Soest