PALS Kurs - Provider

Die Teilnehmer erwerben in der der Pediatric Advanced Life Support (PALS) Provider Fortbildung Kompetenzen, um kritisch erkrankte pädiatrische Patienten sicher zu erkennen und Notfallsituationen korrekt einzuschätzen.
Die Kollegen des innerklinischen PALS-Notfallteams übernehmen die Leitung der Reanimation und lösen das Basic-Life-Support Team ab. Bei Bedarf alarmieren sie weitere Kollegen gemäß der Rettungskette. Die lebensrettenden Maßnahmen der erweiterten Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) und der Einsatz eines Defibrillators stellt die lebenswichtigen Funktionen des Kindes sicher.
Das Ziel ist, Notfälle fachgerecht zu bewerten, situationsgerecht zu handeln und innerhalb eines Teams sicher zu agieren. Anschließend erfolgt das Debriefing in dem das
Notfallgeschehen im Team evaluiert wird.
Zielgruppe
- Medizinisches Fachpersonal und ärztlicher Dienst mit Kontakt zu
pädiatrischen Patienten (Pflege, Hebammen, MFA, Funktionsdienst, OTA, ATA) - Rettungsdienstpersonal
Inhalte der Schulung
- Kritisch erkrankte pädiatrische Patienten identifizieren
- Pediatric Early Warning Scores
- Alarmierung der Rettungskette
- Pädiatrisches Atemwegsmanagement
- Intraossäres Zugangsmanagement
- Notfallbeatmung mit Beatmungsbeutel und Maske oder CPAP
- Grundlagen der qualitativ hochwertigen HLW
- Praktische Übungen mit dem Defibrillator
- Praktische Übungen mit algorithmisierter Versorgung spezieller Notfälle
- Videobasierte Fallbeispiele, mit fachlicher Diskussion
- Praktisches Mega-Code Simulationstraining
- Debriefing im Notfallteam
Infos
Kursdauer:
zweitägig:
8:30 bis 14.30 Uhr
Abschluss:
Zertifikat der American Heart Association
Fortbildungspunkte
- für die Pflege (CNE)
- für den ärztlichen Dienst (CME Punkte); von der Ärztekammer Westfalen-Lippe anerkannt und werden mit Fortbildungspunkten zertifiziert
Gemäß §5 Abs. 4 RettG NRW können diese Veranstaltungen auf die 30-stündige Rettungsdienstfortbildung für Personal im Rettungsdienst angerechnet werden. Vorausgesetzt die ärztlichen Leiter Rettungsdienst erkennen dies gemäß §7 Abs. 3 Satz 1 RettG NRW an.
Teilnahmegebühr:
699 Euro
Termine
16.-17.06.25
07.-08.07.25
15.-16.09.25
17.-18.11.25
Anmeldung
E-Mail-AnmeldungAdresse
Notfallinstitut Hellweg
Am Handwerk 4, 59494 Soest